Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Libellenweg Linz kostenlos schalten. Das Linz-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Berghütte:
Hütte Gründberg Linz
Berghütte:
Hütte Pöstlingberg Linz
Berghütte:
Hütte Ebelsberg Linz
Berghütte:
Hütte Elmberg Linz
Berghütte:
Hütte Freinberg Linz
Berghütte:
Hütte Bachlberg Linz
Berghütte:
Hütte Froschberg Linz
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Linz.Sonstiges.
Nach der Stadt Linz ist der Asteroid (1469) Linzia benannt.
Linz.Kultur.Architektur.Höchste Gebäude.
Laut oberösterreichischem Bautechnikgesetz ist ein Hochhaus ein Gebäude, das auf jeder Seite höher als 25 Meter ist oder dessen oberstes Geschoss allseits höher als 22 Meter über dem angrenzenden Gelände liegt. Nach dieser Definition gibt es mit Stand Februar 2007 233 Hochhäuser in Linz. Die höchsten Gebäude der Stadt (ohne Sendemasten und Industriekonstruktionen wie etwa der 84 Meter hohe Hochofen der voestalpine) sind:
Diverse Straßenbezeichnungen:
Libellenweg Libellenweg Libellengasse Libellenstraße
Libellenhof
Libellensiedlung
Libellener
Libellenwegsiedlung
Kirchstetten Grundstück Hohenthurn Grundstück Frantschach-St. Gertraud Grundstück Krimml Grundstück Sitzenberg-Reidling Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Straßen von Linz: (StraßenOest)
Gföllnerstraße Linz Munschgasse Linz Nelkenweg Linz Obere Donaustraße Linz Ebenhochstraße Linz Burgenlandstraße Linz Göteborgweg Linz Flußgasse Linz Arnleitnerweg Linz Zinöggerweg Linz Glaubackerstraße Linz Schubertstraße Linz Keimstraße Linz Weikerlseestraße Linz Lachstattstraße Linz Stockbauernstraße Linz Hanriederstraße Linz Tabergerweg Linz Wolf-Huber-Straße Linz Salzburger Straße Linz Rudolf-Kunst-Gasse Linz Schmidt-Renner-Straße Linz Rilkestraße Linz Broschgasse Linz Schultestraße Linz Höllmühlstraße Linz Jungwirthstraße Linz Prunerstraße Linz Boltzmannstraße Linz Angerholzerweg Linz Goglerfeldgasse Linz Brennerstraße Linz Volksfeststraße Linz Boschweg Linz Zechmeisterstraße Linz Gabesstraße Linz Adelheid-Popp-Weg Linz Alleitenweg Linz Helmholtzstraße Linz Stechergasse Linz Raffelstettner Straße Linz Ginzkeystraße Linz Schachermayerstraße Linz Grollweg Linz Raiffeisenplatz Linz Rappetsederweg Linz Torbergweg Linz Dürrnbergerstraße Linz Grillenweg Linz
Hausnummern Libellenweg:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Libellenweg+Geschichte:
Linz+Sehenswertes
Linz.Sehenswürdigkeiten.
- Wallfahrtsbasilika Pöstlingberg: Wahrzeichen von Linz, Wallfahrtskirche hoch über der Stadt auf 537 m Seehöhe; 1738 bis 1774 erbaut.
- Pöstlingbergbahn: Steilste zahnradlose Bergbahn der Welt (Adhäsionsbahn mit 10,5 % Steigung), 1898 erbaut. Endstation in einem Turm des Festungsgürtels (um 1830).
- Linzer Grottenbahn: auf dem Pöstlingberg, in einem ehemaligen Befestigungsturm der Festung 1906 eröffnet. Rundbahn in einem Kleinbahnzug sowie Schauräume lassen Einblicke in die Kindermärchenwelt und auf den Linzer Hauptplatz um das Jahr 1900 zu.
- Mariä-Empfängnis-Dom: auch Neuer Dom, 1862 bis 1924 errichtet, Neugotischer Sandsteinbau mit unvollendeten Details; grösste Kirche Österreichs (fasst 20.000 Personen); nach dem Stephansdom der zweithöchste Kirchturm Österreichs (Turmhöhe: 134,8 m)
- Alter Dom: Kirche (Jesuitenkirche) aus 1669 mit zwei Türmen (bis 1805 mit Zwiebelhelmen)
- Landhaus: Italienischer Frührenaissancebau aus dem Jahr 1564. Planetenbrunnen, errichtet 1648.
- Hauptplatz: grösster Stadtplatz an der Donau; mit Dreifaltigkeitssäule aus dem Jahr 1717 und dem Alten Rathaus
- Landstrasse: die Landstrasse bildet die städtebauliche Hauptachse von Linz; an der sich viele historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten befinden, wie etwa die Ursulinenkirche und die Karmeliterkirche). Sie ist die Einkaufsstrasse mit drittgrösster Besucherfrequenz in Österreich.
- Stadtpfarrkirche: Spätromanische Anlage, 1648 barockisiert. Das Herz und die Eingeweide des 1493 verstorbenen Kaisers Friedrich III. wurden hier beigesetzt.
- Linzer Schloss: erste urkundliche Erwähnung 799. Residenz von Kaiser Friedrich III.. Seit 1966 Schlossmuseum mit historischen und volkskundlichen Sammlungen.
- Martinskirche: 799 erstmals urkundlich erwähnt, galt zeitweise als älteste erhaltene Kirche Österreichs. Die Forschungen der letzten 25 Jahre haben allerdings ergeben, dass dies nicht haltbar ist. 1978 wurde ein karolingischer Zentralbau ergraben, der heutige Grundriss ergibt sich aus einem Umbau wahrscheinlich im 10. oder 11. Jahrhundert [15]
- Botanischer Garten: Mit rund 100.000 Besuchern zählt der Botanische Garten zu den am besten besuchten Einrichtungen der Stadt. Die am Bauernberg gelegene, rund 4,2 ha grosse, seit 1952 bestehende Anlage besticht durch ihre harmonische Gestaltung, ihren Reichtum an Pflanzenarten (rund 8.000 verschiedene Arten in Kultur) und das reichhaltige Kultur- und Veranstaltungsprogramm.
- : Geburtshaus des Tenors Richard Tauber. Er kam am Abend des 16. Mai 1891 in dem Linzer Hotel "Zum schwarzen Bären" auf die Welt
Linz+Kultur:
Linz.Kultur.
Nach dem Anschluss 1938 wurde Linz für kurze Zeit zur Spielwiese nationalsozialistischer Machtphantasien. Als Jugendstadt Adolf Hitlers und Führerstadt sollte Linz nicht nur zu einer bedeutenden Industrie- und Handelsstadt werden, sondern auch zu einer europäischen Kunstmetropole.Das bekannteste Linzer Kulturereignis ist die jährliche stattfindende Klangwolke im Rahmen des Brucknerfestes. Auch die Ars Electronica, Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft hat sich rasch zu einem Aushängeschild der Kulturstadt entwickelt. Zudem bereichern neben dem seit 1987 jährlich stattfindenden internationalen Strassenkunst-Fest Pflasterspektakel oder dem Musikfestival Linzfest auch noch zahlreiche feste Institutionen das Linzer Kulturgeschehen. Bekannt ist auch das Bruckner Orchester Linz - ein Symphonie- und Opernorchester.) sowie vier "Bildungshäuser". Alle Kulturangebote der Stadt zusammen erreichten 2005 mehr als 700.000 Besucher.[7], deren Ziel es ist, jeglichem politischen Extremismus, Rassismus und Antisemitismus gegenzusteuern. Teil dieses Bekenntnisses war und ist die kritische Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit der Stadt.[8]2009 war Linz Europäische Kulturhauptstadt. Finanziert wurde das Projekt "Kulturhauptstadt Linz" zu gleichen Teilen von Bund, Land und Stadt (jeweils 20 Mio. Euro), geringen Förderungen der EU, Sponsorengeldern sowie Einnahmen aus Verkauf von Karten und Merchandising-Artikeln. Insgesamt standen rund 70 Mio. Euro zur Verfügung, die zur Renovierung sowie zum Aus- und Neubau von Kultureinrichtungen wie etwa dem Ars Electronica Center (AEC), dem Musiktheater (das allerdings nicht mehr zeitgerecht fertig wurde) oder der Anschaffung und Adaptierung von Ausstellungsräumen verwendet wurden. Zugleich wurden Massnahmen der Stadtverschönerung getroffen: Etwa die Umgestaltung der Promenade im Zuge des Tiefgaragenbaus, sowie die Neugestaltung des Pfarrplatzes.
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Linz Libellenweg
Mietwohnung mieten Linz Libellenweg
Eigentumswohnung kaufen Linz Libellenweg
Neubauprojekt Bauträger Linz Libellenweg
Eigentumswohnung Linz Libellenweg
Grundstücke:
Grundstück kaufen Linz Libellenweg
Häuser:
Haus kaufen Linz Libellenweg
Einfamilienhaus Linz Libellenweg
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Linz Libellenweg
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Linz Libellenweg
Edikte Versteigerung Linz Libellenweg
|
|
aktuelle Immobilien Angebote:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Top Angebot:
Angebote Libellenweg:
Angebote Linz:
|
Suche:
Baugrundstück für Einfamilienhaus gesucht
Suche ein Grundstück ab 500m² für ein Einfamilienhaus in Leonding, bzw. in den umliegenden Gemeinden. Wichtig ist eine mögliche öffentliche Anbindung nach Linz.
Preis: 250000.00 € Anbieter: Privat Objekt: Grundstücke
Lage: Leonding
Region: Oberösterreich/Linz Land/Leonding
KONTAKT + Originalinserat:
Baugrundstück für Einfamilienhaus gesucht
|
|
Suche:
Suche Wohnhaus zum Mieten
Großfamilie sucht Wohnhaus zum Mieten.
Kann auch ein älteres Gebäude sein. (mit Zentrahlheizung)
Raum Leonding (bevorzugt Doppl)
Nettomiete bis €800,-
Sind an einen Langfristigen Vertrag Interesiert.
Preis: 800.00 € Anbieter: Privat Objekt: Häuser mieten
Lage: Raum Leonding
Region: Oberösterreich/Linz Land/Leonding
KONTAKT + Originalinserat:
Suche Wohnhaus zum Mieten
|
weitere Immobilien Angebote:
|
Suche Häuser mieten:
Suche Wohnhaus zum Mieten
Großfamilie sucht Wohnhaus zum Mieten.
Kann auch ein älteres Gebäude sein. (mit Zentrahlheizung)
Raum Leonding (bevorzugt Doppl)
Nettomiete bis €800,-
Sind an einen Langfristigen Vertrag Interesiert.
Lage: Raum Leonding
Anbieter: Privat
Preis: 800.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Leonding
Region: Oberösterreich/Linz Land
|
|
Suche Immobilien:
Immobilienankauf - Angebot
Sie planen Ihre Immobilie verkaufen, möglichst auch diskret. Dann schreiben Sie uns, wir suchen insbesondere Baugründstücke, Eigentumswohnungen (bis ca 55 qm) und Häuser in guten Lagen. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, kontaktieren Sie uns einfach per Kontaktformular. PS: Bitte beschreiben Sie Ihre Liegenschaft nach Lage, Grlße, Preis etc. damit wir uns eine Vorstellung davon machen können.
Lage: Österr-eich
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Öster-reich
Region: Österreich/Österreich
|
|
Biete Wohnungen mieten:
Exklusive 2 Zimmer-Wohnung in Kalsdorf bei Graz
Diese helle, gemütliche 2 Zimmer-Wohnung befindet sich im Hochparterre. Die Wohnfläche teilt sich auf in einen Vorraum, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche , Loggia, ein Bad mit separatem WC, Abstellraum und wurde sehr aufwändig kernsaniert - Böden, Türen, Fenster, Parkettboden. Die Fenster im Wohnzimmer und im Schlafzimmer sind mit elektrischen Rollläden per Fernbedienung versehen. Auch das Badezimmer mit einer barrierefreien Dusche wurde neu gemacht. Die maßgefertigte Küche ist mit einem Heißluftherd, Ceranfeld, Dunstabzug, Kühlkombination, Geschirrspüler, Mikrowellenherd sowie einem Gefrierschrank ausgestattet. Die riesige Loggia (19 m²) ist südlich ausgerichtet mit Blick ins Grüne und total ruhig. Eigene Wald und Garten zur Mitbenutzung. Ein Kellerabteil und überdachtes Carport für ein Auto gehören ebenfalls zur Wohnung. Eine Entkalkungsanlage im Keller sorgt dafür, dass Ihr Wasser absolut kalkfrei ist!
Lage: Millöckergasse 11
Anbieter: Privat
Preis: 725.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Kalsdorf bei Graz
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
|
Suche Grundstücke:
Seegrundstück oder Seeanteil
Ich suche ein nettes Seegrundstück oder ein Seegrundstücksanteil. Bitte kontaktieren Sie mich, ich antworte Ihnen schnellstmöglich. Der Seegrund kann auch an einem Teich oder Teichanlage liegen.
Lage: direkt am See
Anbieter: Privat
Preis: 1.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien
Region: alle/
|
|
Suche Grundstücke:
Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See
Anbieter: Privat
Preis: 400.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen
|
|
Biete Parken/Garage/Tiefgarage/Autostellpatz/Parkplatz:
Garagenbox in der Liebiggasse Geidorf
Top Lage: direkt am Uni-Campus gelegen.
ebenerdig, versperrbar, sauber und hell, Licht und Steckdose vorhanden.
geeignet vom SUV bis zum Motorrad und Biker.
sichere und gut ausgeleuchtete gehobene Wohngegend, umgeben von alten Villen und Patrizierhäusern.
Für universitätsaffine Tätigkeiten bestens geeignet.
NEU: Frei ab sofort.
Lage: Graz Universität Graz Univiertel
Anbieter: Privat
Preis: 119.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 3.Bezirk Geidorf
|
|
Biete Gewerbeobjekte:
Zanderhof 48m² Geschäft um 498.-- inkl. BK netto
Zanderhof-Passage
46m² Geschäftsfläche, ein großer heller Raum, am Bild das große Fenster und
die große Tür, beleuchtetes Firmenschild über die Breite des Hofes möglich,
das Firmenschild wäre von der Sackstraße zu sehen, viele Nutzungsmöglichkeiten,
jedoch keine Gastronomie, WC-Mitbenutzung, Zustellung mit Lieferwagen möglich
HMZ 438.-- BK 60.— HWB (kwh/m²/Jahr)148 Energieklasse D
498.-- inkl. BK netto
Bilder: https://youtu.be/BPdFtVLHp_A
Unser gesamtes Angebot finden Sie auf unserer Homepage
www.dorfer-real.at
unter dorferreal@outlook.com können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen
Lage: Grazer Innenstadt
Anbieter: Gewerblich
Preis: 498.00 €
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Graz
Region: Steiermark/Graz 1.Bezirk Innere Stadt
|
Hier erscheinen Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25 26 27 28 29 30
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Linz.Geografie.Stadtgliederung.
unterteilt. Diese wiederum bestehen aus insgesamt 863 Baublöcken. Eine Aufteilung des Stadtgebiets in Stadtbezirke als politische Einheiten existiert in Österreich nur in den Städten Wien und Graz. Bei der Neubestimmung der innerstädtischen Grenzen wurden die Grenzen der einst eingemeindeten Gemeinden nur bedingt berücksichtigt. So wurden etwa alle Eingemeindungen südlich der Traun zu einem einzigen Stadtteil und zugleich statistischen Bezirk Ebelsberg zusammengefasst. Auch die Fläche des ehemaligen St. Peter wurde deutlich verändert, um nur zwei Beispiele zu nennen. Die heutigen Stadtteile und statistischen Bezirke können also nicht eins zu eins mit den Ausmassen der ehemaligen Vororte von Linz gleichgesetzt werden.Der sowohl einwohner- als auch flächenmässig grösste statistische Bezirk ist das bereits erwähnte Ebelsberg im Süden der Stadt mit 25,81 km?² und rund 17.421 Einwohnern. Der zweitgrösste und zugleich einwohnerschwächste Stadtteil und statistische Bezirk ist St. Peter. Er hat auf 9,13 km?² nur 377 Einwohner, was allerdings darauf zurückzuführen ist, dass sich auf dem Gebiet der abgetragenen, ehemals eigenständigen Gemeinde, fast ausschliesslich Industriegebiet befindet, wovon die voestalpine den meisten Platz beansprucht. Der flächenmässig kleinste statistische Bezirk ist das 45,6 Hektar grosse Altstadtviertel.Folgend eine Aufzählung der 9 Stadtteile mit den dazugehörigen 36 statistischen Stadtbezirken: - Innenstadt: Altstadtviertel, Rathausviertel, Kaplanhofviertel, Neustadtviertel, Volksgartenviertel, Römerberg-Margarethen
- Waldegg:' (1873 eingemeindet) Freinberg, Froschberg, Keferfeld (als einziges 1939 eingemeindet), Bindermichl, Spallerhof, Wankmüllerhofviertel, Andreas-Hofer-Platz-Viertel
- Lustenau:' (1873 eingemeindet) Makartviertel, Franckviertel, Hafenviertel
- St. Peter' (1915 eingemeindet, zugleich Stadtteil und statistischer Bezirk)
- Kleinmünchen:' (1923 eingemeindet) Kleinmünchen, Neue Welt, Scharlinz, Bergern, Neue Heimat, Wegscheid, Schörgenhub
- Ebelsberg:' (1938 eingemeindet, zugleich Stadtteil und statistischer Bezirk)
- Urfahr:' (1919 eingemeindet) Alt-Urfahr, Heilham, Hartmayrsiedlung, Harbachsiedlung, Karlhofsiedlung, Auberg
- Pöstlingberg:' (1919 eingemeindet) Pöstlingberg, Bachl-Gründberg
- St. Magdalena:' (1938 eingemeindet) St. Magdalena, Katzbach, Elmberg
Angebote: 1.
2.
extern
|
|